Himmelsthür Dem Himmel so nah!
Dem Himmel so nah!

1000 Jahre Himmelsthür – Projektwoche und Schulfest der Grundschule St. Martinus

Wir Himmelsthürer 08/2022

In fünf jahrgangsgemischten Gruppen arbeiteten die Schülerinnen und Schüler der St.-Martinus-Schule bei einer Projektwoche an jedem Tag an unterschiedlichen Themen, die zum diesjährigen Jubiläum von Himmelsthür passen.

Bei einem Projekt konnten sich die Kinder anhand einer Zeitkette einen Überblick über die Ereignisse der vergangenen 1000 Jahre verschaffen. Zur Veranschaulichung brachten einige Fotos mit, zum Beispiel von der Einschulung ihrer Großeltern oder Eltern in Himmelsthür. Ein weiteres Thema erforschte die Geschichte des bäuerlichen Lebens in Himmelsthür. Dazu gab Karl-Heinz Eggers einen Einblick. Landwirtschaftliche Produkte konnten die Kinder beim Brotbacken und bei der Herstellung von Butter verarbeiten. Bei Themen rund ums Mittelalter übten die Schüler, mit Gänsefedern in einer mittelalterlichen Schrift zu schreiben, stellten Siegel aus Kerzenwachs her, bastelten Rasseln und Glockenbänder, übten einen Tanz ein und bereiteten zeitgenössischeKleidung vor.

Auf dem Programm stand auch ein riesiges Ortsmodell von Himmelsthür, für das jedes Kind sein Haus bastelte und seinen Schulweg zeigte. Ortsbürgermeister Dr. Christian Stock führte die Schüler gruppenweise an einige bemerkenswerte Stellen in Himmelsthür, zum Beispiel zum ältesten Haus, auf den ehemaligen Klosterhof und zur kleinen Glocke auf dem Dachboden der St.-Martinus-Kirche, die einst ein junger Mann gestohlen hat, damit die Kirchewieder zur Messe läuten konnte.

Zum Abschluss wurde ein Schulfest mit Eltern und Gästen gefeiert, bei dem die Kinder ihre Projekte präsentierten und sich an mittelalterlichen Spielstationen vergnügen konnten.Zum Geburtstag des Ortes passten auch die Speisen: eine große „1000“ als Kuchen, Ritterkeulen und Gemüseschwerter – und Eis für alle Kinder, das der Förderverein der Schule spendierte.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert